Soziales Netzwerk Leopoldshöhe




Netzwerkgruppe Radfahrkreis

 

 

Gruppensprecher/in:

  Margrit Jakusch
Tel. 05208 8460>
k.jakusch@netzwerk-leopoldshoehe.de
  Klaus Jakusch
Tel. 05208 8460
E-Mail
k.jakusch@netzwerk-leopoldshoehe.de


Am 1. und 3. Mittwoch des Monats von April bis Oktober finden Radtouren in der weiteren Umgebung von Leopoldshöhe statt.

Die Touren sind 20 km bis 30 km lang und dauern in der Regel 2 Std.

Wird in ein Café / Eisdiele eingekehrt verlängert sich die Dauer entsprechend.

Viele fahren heute E-Bikes, aber auch unmotorisierte Biker sind herzlich eingeladen.

Wir sind keine feste Gruppe und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.



Wir starten um 15.00 Uhr ab Evenhausen vor Haus Nr. 27.

Die nächsten Termine






Treff in Evenhausen zur Mittwochs-Tour











5-Tage-Tour des Radfahrkreises in 2023


Radwandern pur im Emsland
vom 22. Mai (MO) bis 26. Mai (FR) 2023

Das Programm finden Sie hier!






Vom Sattel aus auf Entdeckungsreise rund um Bremervörde


Bericht von Klaus Jakusch


Die Netzwerkgruppe Radfahrkreis war dieses Jahr wieder 5 Tage unterwegs. Vom 30. Mai bis zum 3. Juni fuhren wir auf unseren Rädern zwischen Moor, Heide, Wald und Wasser . Der Ausgangspunkt dieser Fahrten war das Hotel „Daub“ direkt in Bremervörde. Wie immer hatten wir mit Reinhard Leimkühler radfahrtaugliches Wetter. Drei unterschiedliche Routen mit einer Länge von 40 bis 50 km führten uns an den sehenswerten Orten des Gebietes vorbei. Vor allem prägen Flüsse und Kanäle das Land. Wir benutzten die Prahmfähre bei Gräpel, wo uns der Fährmann mit Muskelkraft über die Oste zog.


Eine andere Tour führte uns zum Trinkwasserlehrpfad Minstedt, wo wir ausführlich über alle Schritte der Trinkwassergewinnung und Verteilung informiert wurden. In der ehemaligen Wassermühle Apolonia Hus Hofcafé wurden wir freundlich bei unserer Mittagsrast bedient. Eine Schute, die auf dem Oste Hamme Kanal Torf nach Bremen brachte bildete auf dem historischen Moorhof die Kulisse für unser Mittagspicknick auf der dritten Route. Interessant war auch der Moorerlebnispfad beim NSG Huvenhoopsmoor. Die Aussichtsplattform bot eine gute Möglichkeit für die Rast mit weitem Blick über die Moorlandschaft.



Auf Wirtschaftswegen und ruhigen Straßen war es ein entspanntes Vergnügen die Zeit dort auf dem Rad zu verbringen.

Um entspannt radeln zu können, wurde in mehreren Gruppen getrennt gefahren. Hier einige Bilder von der Gruppe 'Wolter'.







Leben gemeinsam gestalten - machen auch Sie mit



Liebe Radwanderfreunde !!
Gehören Sie vielleicht zu den Menschen, die Ihre Freizeit möglichst sportlich und aktiv gestalten wollen?

Eine Gegend mit dem Auto kennen zu lernen, ist eine Sache, sie aber mit dem Fahrrad abseits der großen Touristenströme zu erfahren“, hinterlässt ungleich tiefere Eindrücke. Gerade für etwas Ältere ist die Wahrnehmung der Natur beim Radeln ein dicker Pluspunkt. Wer radelt, schont die Natur. Das Fahrrad ist ein umweltfreundliches Freizeitgerät. Man kann Landschaften auf eigene „Faust entdecken“, auf Schusters Rappen erwandern, oder auch an einem Wochenende im eigenen Auto abfahren. eitaus reizvoller ist es jedoch, die Landschaften im wahrsten Sinne des Wortes auf zwei Rädern zu „erfahren“. Welches andere Verkehrsmittel als das Fahrrad eignet sich besser dazu, Land und Leute kennen zu lernen?

Mit dem Radfahrkreis in Wiesmoor 06.2019


Darüber, dass Radfahren wohl die gesündeste Sportart überhaupt darstellt, weil es alle Muskeln wieder reaktiviert, den Kreislauf anregt, angeknackste Nerven beruhigst und obendrein noch Spaß macht, darüber brauchen wir sicher nicht viele Worte verlieren. Wenn Sie Freude an der Bewegung haben, gern den ganzen Tag draußen an der frischen Luft sind und auch gelegentlich nichts gegen Wald- und Feldwege haben, dann ist eine Radreise genau das Richtige für Sie, ganz gleich, wie alt Sie sind. Sie treffen bei uns auf Gleichgesinnte und erleben in der Gruppe die Freuden des unbeschwerten „Radwanderns“. Wenn Sie Interesse und vielleicht noch Fragen im Vorfeld haben, rufen Sie bei untenstehenden Unterzeichnern an.



Margrit und Klaus Jakusch
Reinhard Leimkühler





zurück

Sprung zum Seitenanfang